Zum Inhalt

Drei-Generationen-Cruise

23. bis 24.09.2019: Vom Tempelhofer Hafen über Spree und Havel nach Potsdam – 53 km – 6,5 h – 2 Schleusen

Fast alle Fotos diesmal von Nico

Am 23. September steche ich mit einer komplett neuen Crew in See. Nein, See ist übertrieben, ich biege vom Tempelhofer Hafen in den Teltowkanal ein, an Bord Vater und Tochter. Thomas weilt in Bayern, aber das Boot muss trotzdem nach Ostfriesland in die Werft. Also hat Schorsch, der erfahrene Seebär (jedenfalls auf Segelbooten), sich netterweise bereiterklärt, mit mir bis Hannover zu fahren, dort bekomme ich dann eine neue Matrosin. Und Nico begleitet uns für einen Tag, um Fotos zu machen. Wir nehmen nämlich die schöne Route über die Spree, statt den deutlich kürzeren Weg auf dem Teltowkanal Richtung Potsdam zu wählen.

Am Ufer der Spree bei Berlin Rummelsburg ragen große Schornsteine und Indsutriebauten in die Luft, die zu einem Heizkraftwerk sowie einem Zementwerk gehören
Heizkraftwerk und Zementwerk in Rummelburg

Wir fahren also erst, wie gehabt, die sieben Kilometer Richtung Osten auf Teltow- und Britzer Verbindungskanal und biegen dann unterhalb von Rummelsburg in die Spree ein. Von dort aus geht es wieder Richtung Westen. Den Mast haben wir schon vor Abfahrt geklappt, denn die niedrigste Brücke auf der Strecke ist die Jannowitzbrücke mit 4,02 Meter, die kommt noch vor der Mühlendammschleuse.

Rechterhand liegt am Ufer der Spree die City Marina Berlin Rummelsburg mit ihrem modernen Hafengebäude und dem hübschen Logo, einem Bären mit Fischschwanz
Wieder vorbei an der Marina Rummelsburg
Die riesige silberne Skulptur, die am zwei Männer zeigt, steht am Osthafen Berlin in der Spree
Molecule Man am Osthafen
Die Oberbraumbrücke über die Spree in Berlin ist aus rotem Ziegel gebaut und hat gotisch wirkende Türmchen. Sie hat zwei Etagen, auf der oberen fährt die U-Bahn
Die ikonische Oberbaumbrücke
Am Ufer der Spree in Berlin Kreuzberg befindet sich eine Brückenruine, die stark mit Grafitti besprüht ist, davor ein Boot des WSA
Kreuzberg (what else)
Altes Schiff mit dem Namen Marie auf der Spree vor dem Club Kater Blau. Auf einem Holzgebäude sitzen zwei Figuren auf dem Dach, eine davon anscheinend der Kater Blau
Partyschiff des Clubs Kater Blau
Am Ufer der Spree in Berlin verläuft rechterhand das alte, aus Ziegeln gemauerte Hochgleis der U-Bahn. Vor uns die Jannowitzbrücke über die Spree
Jannowitzbrücke

Mit der Schleuse haben wir Glück. Es möchte von unten ein Ausflugsboot hochschleusen, und beim Leeren der Kammer nimmt uns der Schleusenwärter gleich mit nach unten. Wir sind als Team zwar noch nicht so gut eingespielt, schaffen es aber trotzdem unfallfrei anzulegen.

Wir fahren auf der Spree in Berlin auf die Mühlendammschleuse zu
Mühlendammschleuse
Die Spree führt in Berlin an der Fischerinsel und der Museumsinsel vorbei. Imposant ragt der Dom auf.
Museumsinsel mit Dom
Linkerhand am Ufer der Spree in Berlin die Alte Nationalgalerie auf der Museumsinsel, dahinter zwei geschwungene alte Brücken
Alte Nationalgalerie
Blick zurück auf der Spree in Berlin: wir haben das Bodemuseum passiert, und im Hintergrund ragt der Fernsehturm auf, der Alex
Bodemuseum und Alex

Gegenüber vom ARD Hauptstadtstudio legen wir uns an den 24-Stunden-Anleger und frühstücken erst mal. Sonniger Tag, Ausblick auf die Reichstagskuppel in die eine und Bahnhof Friedrichstraße in die andere Richtung. Es schaukelt zwar ganz schön wegen der unzähligen Ausflugsboote, aber für ein Stündchen geht das schon mal.

Am Ufer der Spree in Berlin erhebt sich linkerhand der Bahnhof Friedrichstraße mit seiner schönen Stahl-Glas-Konstruktion
Bahnhof Friedrichstraße
Rechts an der Spundwand liegt an der Spree in Berlin ein 24 Stunden Anleger für Sportboote mit Blick auf die Reichstagskuppel
24-Stunden-Anleger: das reicht zum Frühstücken
Über dem Bahnhof Friedrichstraße am Ufer der Spree in Berlin erhebt sich der Fernsehturm, der Alex
Bahnhof Friedrichstraße und Alex
Das Reichstagsgebäude in Berlin, von der Spree aus gesehen, mit der imposanten modernen Glaskuppel über dem Bundestag
Reichstag
Am Spreebogen erhebt sich am Ufer der Spree in Berlin ein neues Glasgebäude, das durch seine unterschiedliche Lichtbrechung wie in Facetten geschliffen wirkt, der Cube am Washington Platz
Tolle neue Architektur: Cube am Washington Platz
Kanzleramt und der Kanzlersteg über die Spree in Berlin
Kanzleramt
linkerhand an der Spree in Berlin erstreckt sich der Park Tiergarten, hinter den Bäume sieht man die Siegessäule mit der "Goldelse", der bronzefarbenen Skulptur Viktoria
Tiergarten und Goldelse
Über die Spree in Berlin erstrecken sich zwei Brücken, der Gerickesteg im Vorder- und die Moabiter Brücke in Hintergrund, vor uns ein Ausflugsschiff
Gerickesteg und Moabiter Brücke

Der dichte Ausflugsverkehr macht das Fahren auf der Strecke aber auch ganz schön anstrengend. Zwischen den beiden Schleusen herrscht Funkpflicht, denn viele der kleinen, engen Brücken lassen sich nur im Einbahnverkehr passieren. Unser Nachbar Edi hat für sich ein sehr praktisches Hilfsmittel entwickelt: eine Liste aller Brücken in der richtigen Reihenfolge, die man beim Durchfahren abhaken kann. Wenn dann z.B. der Funkspruch kommt: „Moltkebrücke zu Berg dreimal“, dann kann man auf einen Blick erkennen, wie weit die drei Dampfer entfernt sind. Sonst müsste man das jedes Mal mühevoll auf der Karte suchen – es sei denn, man fährt die Strecke ständig und kennt alle Brücken. Danke Edi, das war sehr hilfreich!

Ausdruck einer Liste mit allen Brücken, die in Berlin über die Spree führen, mit zwei Spalten zum Abhaken
Edis Brückenliste

Nach der Hansabrücke hört der Verkehr dann abrupt auf, denn hier wenden die meisten Passagierschiffe. Auch bei der Schleuse Charlottenburg haben wir Glück, es fahren gerade zwei weitere Sportboote ein, als wir kommen. Unser Nachbar in der Schleuse ist nicht glücklich mit uns. Weil der Mast noch gelegt ist, kommen wir ganz schlecht an die Heckleinen ran. Da wir deshalb nur mit einer Leine festmachen können, muss ich die Motoren beim Schleusen anlassen, und ja, die Dieselabgase riechen nicht nach Veilchen. Der Kollege täuscht Erstickungsanfälle vor, und meine Entschuldigungsansätze werden demonstrativ niedergehustet.

Indsutriekulisse mit rauchenden Schloten am Ufer der Spree in Berlin Ruhleben
Ruhleben
Das von Vattenfall betriebene Kohlekraftwerk Reuter West am Ufer der Spree in Berlin mit einem großen Kühlturm
Vattenfall-Kohlekraftwerk Reuter West
Ladekräne im Südhafen Spandau an der Spree in Berlin
Südhafen Spandau
Schrottankauf steht auf einem riesigen Grafitto am Südhafen Spandau an der Spree in Berlin
Schrottankauf
Altes, mit Grafitti verziertes Industriegebäude am Ufer der Spree in Berlin Spandau
Spandau

Wir durchqueren Spandau und kommen erneut an unserer Raymarine-Werkstatt in Pichelsdorf vorbei. Eine Stunde weiter Richtung Süden auf der Havel, und wir sind wieder vor Sacrow. Direkt vor der Kirche setzen wir den Anker. Wunderschön hier. Nico hat anscheinend das Grill-Gen von ihrem Vater geerbt, wirft gleich nach dem Hunde-Landausflug den Lotus an und grillt uns ganz wunderbar Scampi, Halloumi und Gemüse.

Wir ankern direkt vor der Heilandskirche am Port von Sacrow im Jungfernsee. Die Kirche ist im italienischen Stil erbaut mit einem freistehenden Campanile
Heilandskirche am Port von Sacrow
Am Morgen ist es an unserem Ankerplatz am Port von Sacrow leicht nebelverhangen
Morgenstimmung vor Sacrow
Mein Vater steht am Bug des Boots und holt mit der elektrisch bedienten Ankerwinde den Anker ein
Schorsch lichtet den Anker

Am Morgen fahren wir dann die zehn Minuten weiter bis zur Marina am Tiefen See in Potsdam, wo wir wieder unseren liebgewonnenen Liegeplatz außen am Floß belegen dürfen. Es fühlt sich an wie nach Hause kommen.

Ohne Selfie geht nix!
Published inDeutschlandRouten

2 Comments

  1. Beate Boeker Beate Boeker

    Klingt spannend! Danke für den Einblick!

  2. Schorsch Schorsch

    Würde ich sofort wieder machen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.